Finanzbetrug erkennen, bevor Schaden entsteht
Die Methoden werden raffinierter. Allein 2025 verzeichneten deutsche Unternehmen Schäden in Milliardenhöhe durch Betrugsversuche – viele davon hätten sich mit geschultem Personal verhindern lassen. Unser Lernprogramm vermittelt praktisches Wissen, das direkt im Arbeitsalltag anwendbar ist.
Wir arbeiten seit Jahren mit Finanzinstituten zusammen und wissen genau, welche Warnsignale übersehen werden und warum. Dieses Programm entstand aus echten Fällen – nicht aus Lehrbüchern.
Was Sie wirklich lernen werden
Psychologie des Betrugs
Betrüger nutzen menschliche Schwächen aus. Wenn Sie verstehen, wie Social Engineering funktioniert, erkennen Sie Manipulationsversuche sofort.
- Drucktaktiken und künstliche Zeitnot
- Autoritätsmissbrauch in der Kommunikation
- Emotionale Trigger und deren Ausnutzung
- Vertrauensbildung durch gefälschte Identitäten
Digitale Betrugsmuster
Phishing-Mails werden immer ausgeklügelter. Wir zeigen Ihnen anhand echter Beispiele, welche Details Betrüger verraten – selbst wenn alles professionell aussieht.
- E-Mail-Header richtig interpretieren
- URL-Manipulation und zenolavrix-Spoofing
- Gefälschte Rechnungen und Zahlungsaufforderungen
- CEO-Fraud und Business Email Compromise
Dokumentenbetrug erkennen
Ausweise, Verträge, Kontoauszüge – gefälschte Dokumente werden oft erst spät entdeckt. Sie lernen, worauf Profis achten.
- Sicherheitsmerkmale deutscher Ausweisdokumente
- Inkonsistenzen in Geschäftsunterlagen
- Digitale Dokumentenmanipulation aufdecken
- Verifikationsprozesse für kritische Transaktionen
Reaktionsstrategien
Einen Betrugsversuch zu erkennen ist das eine. Richtig zu reagieren das andere. Wir trainieren konkrete Abläufe für verschiedene Szenarien.
- Interne Eskalationswege definieren
- Kommunikation mit Betroffenen
- Beweissicherung und Dokumentation
- Zusammenarbeit mit Behörden
Von Praktikern für Praktiker
Theorie hilft nicht, wenn der Ernstfall eintritt. Deshalb unterrichten bei uns Menschen, die jahrelang Betrugsfälle bearbeitet haben – manche davon in Millionenhöhe. Sie kennen die Tricks, weil sie damit konfrontiert waren.
Henrik Lindström
Forensischer IT-Analyst
Hat über 400 digitale Betrugsfälle untersucht und kennt jeden Trick. Henrik erklärt komplexe technische Zusammenhänge so, dass sie jeder versteht – auch ohne IT-Hintergrund.
Marlene Gottschalk
Wirtschaftspsychologin
Spezialisiert auf Manipulationstechniken und Social Engineering. Marlene zeigt, warum intelligente Menschen trotzdem auf Betrug hereinfallen – und wie man sich schützt.
Verfügbare Kurstermine 2026
Das Programm läuft über sechs Wochen mit wöchentlichen Präsenzterminen in Wittlich. Zwischen den Terminen arbeiten Sie an praxisnahen Fallstudien – mit direktem Feedback von den Dozenten.
| Startdatum | Dauer | Format | Verfügbarkeit |
|---|---|---|---|
| 12. Mai 2026 | 6 Wochen, dienstags 18:00-21:00 Uhr | Präsenz mit Online-Materialien | 8 Plätze frei |
| 14. Juli 2026 | 6 Wochen, donnerstags 18:00-21:00 Uhr | Präsenz mit Online-Materialien | 12 Plätze frei |
| 21. September 2026 | 6 Wochen, montags 18:00-21:00 Uhr | Präsenz mit Online-Materialien | 15 Plätze frei |
| 16. November 2026 | 6 Wochen, mittwochs 18:00-21:00 Uhr | Präsenz mit Online-Materialien | 10 Plätze frei |
Wichtig zu wissen: Die Kurse sind bewusst klein gehalten. Maximal 15 Teilnehmer pro Durchgang, damit genug Raum für Fragen und individuelle Beispiele aus Ihrem Arbeitsumfeld bleibt. Eine Teilnahmebestätigung erhalten Sie nach erfolgreichem Abschluss – allerdings gibt es keine Garantien für bestimmte berufliche Entwicklungen oder Gehaltserhöhungen.