zenolavrix Logo

zenolavrix

Betrugsschutz durch Wissen

Zertifizierte Weiterbildung
Praxisorientierte Methodik
+49 30 60984905 58 info@zenolavrix.com
  • Startseite
  • Lernprogramm
  • Methodik
  • Über uns
  • Kontakt

Cookie-Richtlinie

Letzte Aktualisierung: Januar 2026

Bei zenolavrix verstehen wir, dass Transparenz bei der Datenverarbeitung wichtig ist. Diese Richtlinie erklärt, wie wir Tracking-Technologien auf zenolavrix.com einsetzen und welche Kontrolle Sie darüber haben. Wir nutzen verschiedene Technologien, um Ihre Erfahrung zu verbessern und unsere Plattform zur Betrugsprävention stetig zu optimieren.

Was sind Cookies und wie funktionieren sie?

Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Gerät gespeichert werden, wenn Sie eine Website besuchen. Sie helfen uns dabei, Ihre Präferenzen zu merken und Ihre Navigation auf unserer Seite zu verbessern. Manche bleiben nur für die Dauer Ihres Besuchs aktiv, andere speichern Informationen über einen längeren Zeitraum.

Wir verwenden sowohl eigene Cookies als auch solche von Drittanbietern. Die eigenen Cookies setzen wir direkt, während Drittanbieter-Cookies von externen Diensten stammen, die uns bei der Analyse und Verbesserung unserer Plattform unterstützen.

Welche Arten von Tracking verwenden wir?

Notwendige Cookies

Diese Cookies sind für die Grundfunktionen der Website erforderlich. Ohne sie können bestimmte Bereiche nicht funktionieren. Sie ermöglichen zum Beispiel sichere Anmeldungen und den Zugriff auf geschützte Inhalte.

Funktionale Cookies

Sie speichern Ihre Einstellungen und Präferenzen, damit Sie bei Ihrem nächsten Besuch nahtlos weitermachen können. Dazu gehören Spracheinstellungen oder bevorzugte Anzeigeoptionen.

Analytische Cookies

Diese helfen uns zu verstehen, wie Besucher unsere Website nutzen. Wir sehen, welche Bereiche am meisten interessieren und wo wir noch besser werden können. Die Daten werden anonymisiert erfasst.

Marketing-Cookies

Sie ermöglichen es uns, relevante Inhalte und Informationen anzubieten, die zu Ihren Interessen passen könnten. Diese Cookies helfen auch dabei, die Effektivität unserer Kommunikation zu messen.

Wofür nutzen wir diese Technologien?

  • Sicherstellung der technischen Funktionalität unserer Betrugspräventions-Plattform
  • Verbesserung der Benutzerfreundlichkeit durch gespeicherte Präferenzen
  • Analyse von Nutzungsmustern zur Optimierung unserer Lerninhalte
  • Bereitstellung personalisierter Informationen zu Schulungsprogrammen
  • Verstehen, welche Bildungsinhalte am hilfreichsten sind
  • Schutz vor unbefugtem Zugriff und betrügerischen Aktivitäten
  • Verbesserung unserer Kommunikation über neue Kurse und Workshops

Konkrete Beispiele aus unserem Einsatz

Wenn Sie sich für unseren Newsletter zur Finanzbetrugs-Aufklärung anmelden, speichern wir Ihre Präferenz, damit Sie beim nächsten Besuch nicht erneut gefragt werden. Falls Sie an einem Webinar teilnehmen, merken wir uns Ihren Fortschritt, sodass Sie später genau dort weitermachen können, wo Sie aufgehört haben.

Bei der Nutzung unserer interaktiven Fallstudien zu Betrugsszenarien helfen uns analytische Cookies zu verstehen, welche Beispiele besonders hilfreich sind und wo Teilnehmer möglicherweise zusätzliche Erklärungen benötigen. Das fließt direkt in die Verbesserung unserer Bildungsmaterialien ein.

Cookie-Name Zweck Gültigkeit
session_id Aufrechterhaltung Ihrer Sitzung während des Besuchs Bis Sitzungsende
user_prefs Speicherung Ihrer Anzeigeeinstellungen 12 Monate
analytics_token Anonymisierte Nutzungsstatistiken 24 Monate
course_progress Fortschritt in Lernmodulen 6 Monate
consent_status Ihre Cookie-Präferenzen 12 Monate

Wie können Sie Cookies verwalten?

Sie haben jederzeit die Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Jeder Browser bietet Einstellungen, mit denen Sie Cookies blockieren, löschen oder nur teilweise zulassen können. Beachten Sie allerdings, dass einige Funktionen unserer Plattform möglicherweise nicht mehr vollständig funktionieren, wenn Sie alle Cookies deaktivieren.

Google Chrome

Einstellungen → Datenschutz und Sicherheit → Cookies und andere Websitedaten. Hier können Sie detailliert festlegen, welche Cookies zugelassen werden.

Mozilla Firefox

Einstellungen → Datenschutz & Sicherheit → Cookies und Website-Daten. Firefox bietet einen erweiterten Schutz gegen Tracking.

Safari

Einstellungen → Datenschutz → Website-Daten verwalten. Sie können Cookies einzeln oder komplett entfernen.

Microsoft Edge

Einstellungen → Cookies und Websiteberechtigungen → Cookies und gespeicherte Daten verwalten und löschen.

Wie lange speichern wir Daten?

Die Speicherdauer hängt vom Typ des Cookies ab. Sitzungs-Cookies werden gelöscht, sobald Sie Ihren Browser schließen. Persistente Cookies bleiben für die angegebene Dauer gespeichert – in der Regel zwischen sechs und 24 Monaten.

Wir überprüfen regelmäßig, welche Daten wir tatsächlich benötigen, und löschen alles, was nicht mehr notwendig ist. Sie können Cookies auch manuell über Ihre Browser-Einstellungen jederzeit entfernen.

Änderungen an dieser Richtlinie

Wir passen diese Richtlinie gelegentlich an, um neue Technologien oder rechtliche Anforderungen zu berücksichtigen. Die aktuelle Version ist immer auf unserer Website verfügbar. Wesentliche Änderungen kommunizieren wir deutlich sichtbar oder per E-Mail, falls Sie bei uns registriert sind.

Die Aktualisierungen erfolgen in der Regel zu Beginn eines Quartals, nachdem wir unsere Prozesse überprüft haben. Schauen Sie ruhig ab und zu vorbei, um auf dem neuesten Stand zu bleiben.

Ihre Rechte und Optionen

Sie haben das Recht, Auskunft über die von uns gespeicherten Daten zu erhalten. Außerdem können Sie die Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung verlangen. Falls Sie Ihre Einwilligung widerrufen möchten, können Sie dies jederzeit tun – das beeinflusst nicht die Rechtmäßigkeit der bisherigen Verarbeitung.

Wenn Sie Fragen oder Bedenken haben, sprechen Sie uns einfach an. Wir nehmen Datenschutz ernst und möchten, dass Sie sich bei der Nutzung unserer Plattform sicher fühlen.

Haben Sie Fragen zu unserer Cookie-Nutzung?

Unser Team steht Ihnen gerne zur Verfügung, wenn Sie mehr über unsere Datenschutzpraktiken erfahren möchten oder Unterstützung bei den Einstellungen benötigen.

Adresse:
Trierer Str. 21/Pariser Platz
54516 Wittlich, Deutschland
Telefon:
+49 30 609 849 0558
E-Mail:
info@zenolavrix.com
zenolavrix Logo zenolavrix

Wir bieten fundierte Bildungsprogramme zur Prävention von Finanzbetrug. Unsere Kurse vermitteln praktische Kenntnisse, die Sie im beruflichen Alltag direkt anwenden können.

Rechtliches

  • Startseite
  • Cookie-Richtlinie
  • Datenschutzerklärung

Kontakt

Adresse Trierer Str. 21/Pariser Platz
54516 Wittlich, Deutschland
Telefon +49 30 60984905 58
E-Mail info@zenolavrix.com

© 2025 zenolavrix. Alle Rechte vorbehalten.

  • Cookies
  • Datenschutz

Cookies auf unserer Website

Unsere Plattform nutzt Cookies, um Ihre Lernerfahrung zu personalisieren und die Funktionalität zu gewährleisten. Sie entscheiden, welche Daten gespeichert werden dürfen. Mehr Details finden Sie in unserer Cookie-Richtlinie.