Datenschutzerklärung

Ihre Privatsphäre liegt uns am Herzen. Hier erfahren Sie transparent und verständlich, wie wir mit Ihren persönlichen Daten umgehen.

Zuletzt aktualisiert: Januar 2026

Verantwortlicher für die Datenverarbeitung

Der Verantwortliche im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und anderer nationaler Datenschutzgesetze der EU-Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist:

zenolavrix
Trierer Str. 21/Pariser Platz
54516 Wittlich, Deutschland
Telefon: +49306098490558
E-Mail: info@zenolavrix.com

Bei Fragen zum Datenschutz können Sie sich jederzeit direkt an uns wenden. Wir bemühen uns, alle Anfragen innerhalb von 48 Stunden zu beantworten.

Welche Daten erfassen wir?

Die Datenerfassung erfolgt bei uns auf verschiedenen Wegen. Einige Daten werden automatisch beim Besuch unserer Website durch unsere IT-Systeme erfasst – das sind vor allem technische Daten. Andere Daten werden erhoben, wenn Sie diese aktiv an uns übermitteln.

Automatisch erfasste Daten

Bei jedem Zugriff auf unsere Website werden folgende Informationen automatisch erfasst und in Serverlogfiles gespeichert:

  • Browsertyp und verwendete Version
  • Betriebssystem Ihres Endgeräts
  • Internet-Service-Provider
  • IP-Adresse des zugreifenden Rechners
  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs
  • Websites, von denen Sie auf unser Angebot zugreifen (Referrer-URL)
  • Websites, die über unser Angebot aufgerufen werden

Von Ihnen bereitgestellte Daten

Wenn Sie unser Kontaktformular nutzen, ein Beratungsgespräch vereinbaren oder sich für unsere Bildungsprogramme interessieren, erfassen wir:

  • Vor- und Nachname
  • E-Mail-Adresse
  • Telefonnummer (optional)
  • Unternehmensinformationen (falls relevant)
  • Ihre Nachricht oder Anfrage
  • Weitere Angaben, die Sie freiwillig mitteilen

Wir erfassen niemals mehr Daten als notwendig. Die Angabe bestimmter Daten ist nur dann erforderlich, wenn Sie unsere Dienstleistungen in Anspruch nehmen möchten.

Wofür nutzen wir Ihre Daten?

Wir verarbeiten personenbezogene Daten ausschließlich zu klar definierten Zwecken. Jede Verwendung erfolgt auf einer rechtlichen Grundlage und wird hier transparent dargestellt.

Verwendungszweck Verarbeitete Daten Rechtsgrundlage
Bereitstellung der Website IP-Adresse, technische Daten Berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO)
Bearbeitung von Anfragen Name, E-Mail, Nachricht Vertragsanbahnung (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO)
Newsletter-Versand E-Mail-Adresse, Name Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO)
Betrugsprävention Transaktionsdaten, IP-Adresse Berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO)
Verbesserung unserer Dienste Anonymisierte Nutzungsdaten Berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO)

Besonders im Bereich Betrugsprävention – unserem Kernthema – arbeiten wir mit spezifischen Sicherheitsprotokollen. Diese Analysen erfolgen jedoch stets unter Wahrung Ihrer Privatsphäre und unter Einhaltung aller gesetzlichen Vorgaben.

Rechtsgrundlagen der Verarbeitung

Nach der DSGVO ist jede Verarbeitung personenbezogener Daten nur zulässig, wenn eine Rechtsgrundlage vorliegt. Folgende Rechtsgrundlagen nutzen wir:

Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO – Einwilligung

Wenn Sie uns eine ausdrückliche Einwilligung erteilt haben (beispielsweise für den Newsletter-Empfang), verarbeiten wir Ihre Daten auf dieser Grundlage. Diese Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.

Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO – Vertragserfüllung

Zur Anbahnung oder Durchführung eines Vertrages mit Ihnen verarbeiten wir die dafür notwendigen Daten. Das betrifft zum Beispiel Anfragen zu unseren Bildungsprogrammen oder die Buchung von Beratungsleistungen.

Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO – Berechtigtes Interesse

In bestimmten Fällen haben wir ein berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung. Dazu gehört die Sicherstellung der IT-Sicherheit, die Betrugsprävention sowie die Verbesserung unserer Dienstleistungen. Dabei wägen wir stets Ihre Interessen und Grundrechte gegen unsere Interessen ab.

Ihre Rechte als betroffene Person

Die DSGVO gewährt Ihnen umfassende Rechte bezüglich Ihrer personenbezogenen Daten. Diese Rechte können Sie jederzeit gegenüber uns geltend machen.

  • Auskunftsrecht (Art. 15 DSGVO): Sie haben das Recht zu erfahren, ob und welche personenbezogenen Daten wir über Sie verarbeiten. Wir stellen Ihnen auf Anfrage eine Kopie der verarbeiteten Daten zur Verfügung.
  • Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO): Sie können die Korrektur unrichtiger oder die Vervollständigung unvollständiger Daten verlangen. Wir nehmen Änderungen umgehend vor.
  • Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO): Unter bestimmten Voraussetzungen können Sie die Löschung Ihrer Daten fordern – etwa wenn diese für die ursprünglichen Zwecke nicht mehr erforderlich sind.
  • Recht auf Einschränkung (Art. 18 DSGVO): Sie können die Einschränkung der Verarbeitung verlangen, wenn beispielsweise die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird.
  • Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO): Sie haben das Recht, Ihre Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten und diese an einen anderen Verantwortlichen zu übermitteln.
  • Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO): Sie können der Verarbeitung Ihrer Daten aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit widersprechen.
  • Widerruf der Einwilligung (Art. 7 Abs. 3 DSGVO): Haben Sie uns eine Einwilligung zur Datenverarbeitung erteilt, können Sie diese jederzeit widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt davon unberührt.

Zur Geltendmachung Ihrer Rechte senden Sie bitte eine E-Mail an info@zenolavrix.com oder nutzen Sie unsere Postadresse. Wir bearbeiten Ihre Anfrage innerhalb der gesetzlichen Frist von einem Monat.

Zusätzlich haben Sie das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns zu beschweren. Die für uns zuständige Aufsichtsbehörde ist der Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Rheinland-Pfalz.

Wie lange speichern wir Ihre Daten?

Wir speichern personenbezogene Daten nur so lange, wie es für den jeweiligen Zweck erforderlich ist oder gesetzliche Aufbewahrungsfristen bestehen.

Datenart Speicherdauer Begründung
Server-Logfiles 7 Tage Technische Notwendigkeit und Sicherheit
Kontaktanfragen 2 Jahre nach Abschluss Bearbeitung und Dokumentation
Vertragsdaten 10 Jahre Gesetzliche Aufbewahrungspflichten (HGB, AO)
Newsletter-Daten Bis zum Widerruf Einwilligung gilt bis zum Widerruf
Bewerbungsunterlagen 6 Monate nach Abschluss AGG-Nachweispflicht

Nach Ablauf der Speicherfrist werden die Daten routinemäßig gelöscht, sofern keine weitere Rechtsgrundlage für die Speicherung besteht. Bei gesetzlichen Aufbewahrungsfristen erfolgt zunächst eine Einschränkung der Verarbeitung, bevor die Daten endgültig gelöscht werden.

Datensicherheit und Schutzmaßnahmen

Der Schutz Ihrer Daten hat für uns höchste Priorität. Wir setzen umfassende technische und organisatorische Maßnahmen ein, um Ihre Daten vor unbefugtem Zugriff, Verlust oder Manipulation zu schützen.

Technische Sicherheitsmaßnahmen

  • SSL/TLS-Verschlüsselung für alle Datenübertragungen
  • Firewall-Systeme und Intrusion-Detection-Systeme
  • Regelmäßige Sicherheitsupdates und Patches
  • Verschlüsselte Datenspeicherung auf unseren Servern
  • Mehrstufige Authentifizierungsverfahren
  • Automatische Backup-Systeme mit verschlüsselter Speicherung

Organisatorische Schutzmaßnahmen

  • Zugriffsbeschränkungen auf personenbezogene Daten nach dem Need-to-know-Prinzip
  • Regelmäßige Schulungen unserer Mitarbeiter zum Datenschutz
  • Vertraulichkeitsverpflichtungen aller Mitarbeiter
  • Dokumentierte Datenschutzprozesse und Richtlinien
  • Regelmäßige interne und externe Sicherheitsaudits

Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden kontinuierlich an den aktuellen Stand der Technik angepasst. Besonders im Bereich der Betrugsprävention – unserem Schwerpunkt – arbeiten wir mit spezialisierten Sicherheitsprotokollen.

Weitergabe von Daten an Dritte

Grundsätzlich geben wir Ihre personenbezogenen Daten nicht an Dritte weiter. Ausnahmen bestehen nur in folgenden Fällen:

Auftragsverarbeiter

Für bestimmte technische Dienstleistungen arbeiten wir mit sorgfältig ausgewählten Auftragsverarbeitern zusammen. Diese verarbeiten Daten ausschließlich nach unserer Weisung und sind vertraglich zur Einhaltung der DSGVO verpflichtet. Dazu gehören:

  • Hosting-Anbieter für unsere Website und Server (Serverstandort: Deutschland)
  • E-Mail-Service-Provider für geschäftliche Kommunikation
  • IT-Support und Wartungsdienstleister
  • Spezialisierte Sicherheitsdienstleister für Betrugsprävention

Mit allen Auftragsverarbeitern haben wir Verträge nach Art. 28 DSGVO geschlossen, die hohe Datenschutzstandards gewährleisten.

Gesetzliche Verpflichtungen

In Ausnahmefällen sind wir gesetzlich verpflichtet, Daten an Behörden weiterzugeben – etwa bei konkreten Verdachtsmomenten auf Straftaten oder auf Grundlage richterlicher Beschlüsse. Solche Weitergaben erfolgen ausschließlich im gesetzlich zulässigen Rahmen.

Wir verkaufen Ihre Daten niemals an Dritte. Auch für Marketingzwecke geben wir keine personenbezogenen Daten weiter.

Cookies und Tracking-Technologien

Unsere Website verwendet Cookies, um die Funktionalität zu gewährleisten und Ihr Nutzungserlebnis zu verbessern. Ein Cookie ist eine kleine Textdatei, die auf Ihrem Endgerät gespeichert wird.

Essenzielle Cookies

Diese Cookies sind für den Betrieb der Website technisch notwendig. Sie ermöglichen grundlegende Funktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf gesicherte Bereiche. Die Website kann ohne diese Cookies nicht ordnungsgemäß funktionieren.

Funktionale Cookies

Diese Cookies speichern Ihre Präferenzen und Einstellungen (wie Sprachauswahl oder Cookie-Einstellungen), um Ihnen ein komfortableres Nutzungserlebnis zu bieten. Die Verwendung erfolgt nur mit Ihrer Einwilligung.

Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und einzeln entscheiden können, ob Sie diese akzeptieren möchten. Die meisten Browser ermöglichen auch das Löschen bereits gesetzter Cookies.

Minderjährigenschutz

Unsere Angebote richten sich ausschließlich an Erwachsene und Unternehmen. Wir erfassen wissentlich keine personenbezogenen Daten von Personen unter 16 Jahren.

Sollten wir Kenntnis davon erlangen, dass wir versehentlich Daten von Minderjährigen ohne Einwilligung der Erziehungsberechtigten erhoben haben, werden diese Daten umgehend gelöscht. Bei Hinweisen hierzu bitten wir um sofortige Kontaktaufnahme.

Änderungen dieser Datenschutzerklärung

Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung anzupassen, um sie an geänderte Rechtslagen oder bei Änderungen unserer Dienstleistungen sowie der Datenverarbeitung anzupassen.

Die jeweils aktuelle Version finden Sie stets auf dieser Seite. Bei wesentlichen Änderungen informieren wir Sie über die von Ihnen angegebenen Kontaktdaten. Wir empfehlen Ihnen, diese Datenschutzerklärung regelmäßig zu prüfen.

Stand dieser Datenschutzerklärung: Januar 2026