Wir schützen, was Ihnen wichtig ist

Seit Jahren arbeiten wir daran, Unternehmen und Einzelpersonen vor den komplexen Herausforderungen des Finanzbetrugs zu bewahren. Unsere Geschichte begann mit einer einfachen Frage: Warum sind so viele kluge Menschen trotzdem Opfer geworden?

Die Antwort liegt nicht in mangelnder Intelligenz, sondern in der ständigen Weiterentwicklung betrügerischer Methoden. Und genau hier setzen wir an.

Wie alles anfing

2018 saß ich in einem Café in Berlin und las über einen Fall, der mich nicht mehr losließ. Ein Mittelständler hatte durch eine ausgeklügelte Phishing-Attacke fast seine gesamte Liquidität verloren. Das Unternehmen überlebte nur knapp.

Was mich daran so beschäftigte? Es hätte verhindert werden können. Die Warnsignale waren da. Aber niemand hatte dem Team beigebracht, worauf man achten muss. Nicht durch trockene Schulungen oder lange Handbücher – sondern durch praxisnahes Verständnis echter Bedrohungsszenarien.

Also begannen wir, Bildungsprogramme zu entwickeln, die anders funktionieren. Keine theoretischen Vorträge über Cybersicherheit. Stattdessen arbeiten wir mit realen Fallbeispielen, interaktiven Szenarien und vor allem: mit einer Sprache, die jeder versteht.

Heute schulen wir Teams in ganz Deutschland. Von kleinen Familienunternehmen bis zu größeren Organisationen. Unser Ansatz bleibt dabei immer derselbe: verständlich, praktisch und ohne Fachchinesisch.

Workshop zur Betrugsprävention mit Teilnehmern
Analyse von Betrugsmustern am Whiteboard
Team-Diskussion über Sicherheitsstrategien

Woran wir glauben

Unsere Arbeit basiert auf drei Prinzipien, die uns jeden Tag leiten. Sie klingen vielleicht simpel – aber in einer Branche voller komplizierter Versprechen sind sie unsere Grundlage.

Ehrlichkeit über Perfektion

Wir versprechen keine hundertprozentige Sicherheit. Die gibt es nicht. Aber wir zeigen Ihnen ehrlich, wo Ihre größten Schwachstellen liegen und wie Sie diese systematisch minimieren können. Realistische Risikobewertung statt falscher Sicherheit.

Bildung statt Panikmache

Viele in unserer Branche arbeiten mit Angst. Wir setzen auf Verständnis. Wenn Sie wissen, wie Betrugsmaschen funktionieren und warum bestimmte Taktiken erfolgreich sind, können Sie selbstbewusst reagieren. Wissen ist der beste Schutz.

Langfristige Partnerschaften

Betrugsprävention ist kein einmaliges Projekt. Die Bedrohungen entwickeln sich weiter, und Ihre Strategien sollten das auch tun. Wir bauen Beziehungen auf, keine Transaktionen. Viele unserer Kunden arbeiten seit Jahren mit uns zusammen.

Die Menschen hinter zenolavrix

Wir sind ein kleines Team mit unterschiedlichen Hintergründen. Was uns verbindet? Die Überzeugung, dass Finanzbetrugsprävention für jeden verständlich sein sollte.

Verena Lindholm, Gründerin von zenolavrix

Verena Lindholm

Gründerin & Strategieberaterin

Nach zehn Jahren in der Finanzaufsicht wollte ich präventiv arbeiten statt nur reaktiv. Bei zenolavrix entwickle ich Programme, die echte Verhaltensänderungen bewirken – nicht nur Compliance-Häkchen setzen.

Henrik Waldner, Technischer Leiter bei zenolavrix

Henrik Waldner

Technischer Leiter

Mein Hintergrund liegt in der IT-Sicherheit, aber ich habe gelernt: Die beste Firewall nützt nichts, wenn Menschen die Hintertür offenlassen. Deshalb konzentriere ich mich darauf, technische Konzepte in Alltagssprache zu übersetzen.