Unser Ansatz gegen Finanzbetrug
Wir haben in den letzten Jahren gelernt, dass effektive Betrugsprävention mehr ist als nur Technologie. Es geht darum, Menschen zu befähigen, Muster zu erkennen und fundierte Entscheidungen zu treffen. Unsere Methodik verbindet praktisches Wissen mit realistischen Szenarien aus der täglichen Finanzwelt.
Vier Phasen zum sicheren Umgang
Jede Phase baut auf der vorherigen auf. Wir beginnen mit Grundlagen und arbeiten uns zu komplexeren Betrugsmechanismen vor. Das ist kein Sprint – manche Teilnehmer brauchen mehr Zeit bei bestimmten Themen, und das ist völlig in Ordnung.
Bewusstsein schaffen
Hier geht es um die Basics. Wir zeigen, wie moderne Betrugsmaschen funktionieren – von Phishing-Mails bis zu gefälschten Investitionsangeboten. Viele sind überrascht, wie überzeugend manche Täuschungen wirken können.
Warnsignale erkennen
Die zweite Phase konzentriert sich auf konkrete Indikatoren. Welche Details verraten einen Betrugsversuch? Wir arbeiten mit echten Fallbeispielen und entwickeln gemeinsam ein Gespür für verdächtige Muster.
Reaktion üben
Was tun, wenn man einen Betrugsversuch vermutet? Wir simulieren verschiedene Szenarien und besprechen angemessene Reaktionen. Das gibt Sicherheit für den Ernstfall und reduziert das Risiko vorschneller Entscheidungen.
Prävention etablieren
In der letzten Phase entwickeln wir nachhaltige Schutzstrategien. Wie baut man Routinen auf, die langfristig vor Betrug schützen? Welche Tools können unterstützen? Das Ziel ist, dass diese Praktiken zur zweiten Natur werden.

Warum unsere Methode funktioniert
Ehrlich gesagt haben wir am Anfang auch Fehler gemacht. Zu viel Theorie, zu wenig Praxis. Zu abstrakt, zu weit von der Realität entfernt. Nach und nach haben wir unseren Ansatz angepasst, basierend auf dem Feedback von Hunderten Teilnehmern.
Was sich bewährt hat: kleine Gruppen, viel Raum für Fragen, und eine gesunde Portion Skepsis gegenüber zu einfachen Lösungen. Finanzbetrug entwickelt sich ständig weiter – deshalb aktualisieren wir unsere Inhalte laufend mit neuen Fällen aus 2026.
- Praxisnahe Beispiele statt abstrakter Konzepte
- Interaktive Übungen mit echten Szenarien
- Kontinuierliche Aktualisierung der Inhalte
- Individuelles Tempo ohne Zeitdruck
- Langfristige Unterstützung auch nach Abschluss
Friederike Waldmann
Leiterin Prävention
„Das Wichtigste ist, dass Menschen lernen, ihrem Bauchgefühl zu vertrauen. Wenn etwas zu gut klingt, um wahr zu sein, gibt es meist einen Grund dafür. Wir helfen dabei, diese Intuition mit fundiertem Wissen zu untermauern."